Inhouse-Seminar:

Angebotskalkulation, Arbeitskalkulation AK0 und Leistungsmeldung

Nachhaltige und wirtschaftliche Baustellensteuerung von Straßen- und Tiefbauprojekten

„Wer Projekte wirtschaftlich
steuern will, braucht mehr als
Gefühl – er braucht Zahlen,
Struktur und ein System.“

Ohne Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung gestaltet sich ein gutes Unternehmenscontrolling schwierig.
Ein ordnungsgemäßer Jahresabschluss kann ebenfalls nur schwer ohne diese Tools erreicht werden.




Mit einer guten Arbeitskalkulation sind Projekt- und Bauleiter in der Lage Projekte in der Gegenwart und Zukunft zu beherrschen. Planung und Soll-Ist-Vergleich entwickeln sich so zum Selbstläufer.

Am Ende des Seminars können die Verantwortlichen in der Projekt- und Bauleitung die Chancen und Risiken in ihren Projekten besser einschätzen.

Die Teilnehmenden sollen weitere Sicherheit in Bezug auf eine Bewertung ihrer Maßnahmen erlangen.


Veranstaltungskosten:

Führungskräfteentwicklungsinvestition

Für ein maßgeschneidertes 1-tägiges Inhouse-Programm für bis zu 16 Teilnehmende beträgt der Paketpreis:
EUR 6.400,00 zzgl. ges. Mehrwertsteuer.

Das Seminar wird individuell auf Dein Unternehmen abgestimmt – inklusive eines vorbereitenden Gesprächs zur Bedarfsklärung und optionaler Anpassung der Themenschwerpunkte.

Heute noch ein persönliches Angebot anfordern:

Schulungsinhalt:

1. Kalkulation
- Kalkulationsmethoden im Überblick
- Kalkulation im Zeitablauf (vor, während und nach der
Ausführung)
- Hilfsgrößen (Mittellohn, BGL, Muster-Positionen etc.)
- LV und VA – Mengen in der Angebotskalkulation
- Das Einheitspreismodell - Stärken und Schwächen
- Verschieden Umlageverfahren in der Angebotskalkulation
- EKT, BGK und AGK, Fundament für ein gutes Rechnungswesen

3. Controlling
- Strukturen eines Reportings sinnvoll aufbauen
- Planung und Soll- /Ist-Vergleich
- Budgetierung , auch bei der Nachhaltigkeit
- Abweichungsanalyse
- Maßnahmen

2. Leistungsmeldung
- Anforderung an die Projekt - bzw. Bauleitung
- Objektivierte Erfassung in einer Leistungsmeldung
- Aufbau der Leistungsmeldung, Abrechnung „mitdenken“
- Anforderungen an das Controlling
- Einfluss des Unternehmensworkflows, Beispiele:
  ✓Arbeitsvorbereitung
  ✓Nachunternehmerbeschaffung
  ✓Materialbeschaffung
  ✓Gerätemanagement

4. Exkurs
- Abrechnung
- HGB
- Nachhaltigkeitsberichtserstattung


Dein Nutzen:

In diesem Seminar erlangst du ein fundiertes Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Kalkulation, Leistungsmeldung und Controlling – und wie du diese gezielt für wirtschaftlichen Projekterfolg einsetzt.

Du lernst, wie du
• belastbare Kalkulationsgrundlagen schaffst,
• eine objektivierte Leistungsmeldung etablierst,
• Controllingstrukturen aufbaust, die Abweichungen frühzeitig erkennen lassen,
• und Risiken im Projektverlauf systematisch identifizierst und steuerst.

Zudem bekommst du praxisorientierte Einblicke in betriebliche Abläufe (Arbeitsvorbereitung,
Material- & Nachunternehmermanagement, Geräteeinsatz), die deine Kalkulation direkt beeinflussen. Ein Exkurs in HGB, Abrechnungssystematik und Nachhaltigkeitsberichterstattung schafft zusätzlichen Weitblick. Am Ende hast du ein durchgängiges, strategisches Verständnis für die wirtschaftliche Steuerung deiner Projekte – von der ersten Angebotszahl bis zum Abschlussbericht.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus bauausführenden Unternehmen, insbesondere:
Projektleiter:innen und Bauleiter:innen, die die wirtschaftliche Steuerung ihrer Projekte verbessern möchten.
Kalkulator:innen, die ihr Wissen an der Schnittstelle zu Bauleitung und Controlling vertiefen wollen.
Controller:innen und Mitarbeitende aus dem Rechnungswesen, die mehr Einblick in bauspezifische Zusammenhänge gewinnen möchten.
Nachwuchsführungskräfte, die ein ganzheitliches Verständnis der kaufmännischen Prozesse im Bauwesen aufbauen wollen.
Geschäftsführer:innen und Bereichsleiter:innen, die an Transparenz, Steuerungssicherheit und Wirtschaftlichkeit interessiert sind.

Format:

Empfohlen wird die Durchführung als Präsenzveranstaltung mit 8 bis 16 Teilnehmenden – denn die intensive Interaktion, der persönliche Austausch und praxisnahe Gruppenübungen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. 

Die Teilnehmenden erhalten am Seminartag ein Handout als PDF-Datei; nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen:

Bei Fragen zum Seminar freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme.

info@goetz.consulting

+49 172 9876 992

Jetzt buchen


Deine Download der Seminarunterlagen als pdf




 
 
 
E-Mail
Anruf