Inhouse-Seminar:

Kompaktkurs:
Grundlagen des nachhaltigen Bauens

Nachhaltig Bauen verstehen | Dein Kompaktkurs mit Praxisbezug

„Wer heute baut, gestaltet nicht nur Räume – sondern Zukunft.
Lerne, wie Nachhaltigkeit zum festen Fundament deines
Bauverständnisses wird.“

Im Kompaktkurs „Grundlagen des nachhaltigen Bauens“ lernst du, was
Nachhaltigkeit wirklich bedeutet – und welche politischen Ziele dahinterstehen. Du bekommst einen fundierten Überblick über den ökologischen Fußabdruck der Baubranche und erkennst, welchen
Einfluss Bauen auch auf soziale Aspekte wie Gesundheit, Komfort und
soziale Durchmischung hat.

Nachhaltigkeit heißt auch: langfristig denken und über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes planen. Deshalb beschäftigen wir uns auch mit Themen wie Umnutzungsfähigkeit,
Rückbaubarkeit und Recycling.
Du erhältst praxisnahe Einblicke in zentrale Handlungsfelder und Maßnahmen, mit denen du ökologische, ökonomische und soziokulturelle Nachhaltigkeit gezielt umsetzen kannst. Außerdem zeigen wir dir die Grundlagen der Ökobilanzierung, der Lebenszykluskostenanalyse (LCC)
sowie den Aufbau und die Zielsetzung von Zertifizierungssystemen.

Veranstaltungskosten:

Führungskräfteentwicklungsinvestition

Für ein maßgeschneidertes 1-tägiges Inhouse-Programm für bis zu 16 Teilnehmende beträgt der Paketpreis:
EUR 6.400,00 zzgl. ges. Mehrwertsteuer.

Das Seminar wird individuell auf Dein Unternehmen abgestimmt – inklusive eines vorbereitenden Gesprächs zur Bedarfsklärung und optionaler Anpassung der Themenschwerpunkte.

Heute noch ein persönliches Angebot anfordern:

Schulungsinhalt:

1. Nachhaltigkeit und Umweltschutz beim
Planen und Bauen

  • Aktuelle (Umwelt-)Risiken und der Einfluss der Baubranche
  • Nachhaltigkeitsdefinitionen, Nachhaltigkeitsmodelle und politische Zielsetzungen
  • Ressourcenschonung
  • Umweltschutz und Klimaanpassung


3. Lebenszyklusorientierte Planung

  • Schad- und Risikostoffe im Lebenszyklus von Gebäuden
  • Langfristige Anpassbarkeit und Nutzbarkeit
  • Einführung Ökobilanz (LCA)
  • Einführung Lebenszykluskostenanalyse (LCC)
  • Einblick in Zertifizierungssysteme


2. Ganzheitliches Planen und Bauen

  • Ganzheitliches Planen und Bauen
  • Integrale Planung
  • Gestaltung und Soziales
  • Gesundheit und Nutzerzufriedenheit


Dein Nutzen:

Solides Nachhaltigkeitsverständnis:
Du entwickelst ein klares Bild davon, was Nachhaltigkeit im Bauwesen wirklich bedeutet – weit über Umweltaspekte hinaus.
Wissen mit Weitblick:
Du erkennst, wie Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Ressourcenschonung in der Planung und Ausführung zusammenwirken.
Lebenszyklusorientiertes Denken:
Du lernst, Gebäude ganzheitlich zu betrachten – von der Planung über die Nutzung bis zum Rückbau.
Praxisnahe Methodenkompetenz:
Du bekommst Einblicke in Ökobilanz (LCA), Lebenszykluskostenanalyse (LCC) und Zertifizierungssysteme – und verstehst, wie du diese Instrumente in Projekten einsetzen kannst.
Handlungssicherheit im Projektalltag:
Du kannst Nachhaltigkeitsziele systematisch einordnen und konkrete Maßnahmen mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Wirkung vergleichen und umsetzen.


Zielgruppe:

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern Verantwortung – und der Bau gehört zu den Schlüsselsektoren, die den Wandel treiben können.

Das Seminar richtet sich an
Fach- und Führungskräfte aus Architektur, Bauplanung und Bauleitung, die Grundlagenwissen im Bereich nachhaltiges Bauen aufbauen möchten.
Projektentwickler:innen und Bauherr:innen, die Nachhaltigkeit in Ausschreibung, Planung und Umsetzung integrieren wollen.
Technische Mitarbeitende, die in die Themen Ökobilanz, Lebenszyklusdenken oder Zertifizierung einsteigen möchten.
Mitarbeitende aus der Bau- und Immobilienwirtschaft, die Verantwortung für Nachhaltigkeit im Unternehmen übernehmen oder daran mitwirken.
Nachwuchskräfte, die sich frühzeitig im Zukunftsfeld „Nachhaltiges Bauen“ positionieren möchten

Format:

Empfohlen wird die Durchführung als Präsenzveranstaltung mit 8 bis 16 Teilnehmenden – denn die intensive Interaktion, der persönliche Austausch und praxisnahe Gruppenübungen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. 

Die Teilnehmenden erhalten am Seminartag ein Handout als PDF-Datei; nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen:

Bei Fragen zum Seminar freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme.

info@goetz.consulting

+49 172 9876 992

Jetzt buchen


Dein Download der Seminarbeschreibung als pdf



 
 
 
E-Mail
Anruf