Inhouse-Seminar:

Projektmanagement 

- Dein Überblick für erfolgreiche Projekte

„Projektmanagement ist kein
Zufall – sondern ein Werkzeugkasten, den du hier
kennenlernst.“

Erlebe, wie klar strukturierte Planung, präzise Organisation und wirksame Steuerung deine Projekte beflügeln!

In diesem Seminar erhältst du die Grundlagen des modernen Projektmanagements – kompakt,
praxisnah und direkt anwendbar.

Gemeinsam tauchen wir ein in bewährte Methoden und smarte Techniken, die dich und dein Team
sicher ans Ziel bringen.

Veranstaltungskosten:

Führungskräfteentwicklungsinvestition

Für ein maßgeschneidertes 1-tägiges Inhouse-Programm für bis zu 16 Teilnehmende beträgt der Paketpreis:
EUR 6.400,00 zzgl. ges. Mehrwertsteuer.

Das Seminar wird individuell auf Dein Unternehmen abgestimmt – inklusive eines vorbereitenden Gesprächs zur Bedarfsklärung und optionaler Anpassung der Themenschwerpunkte.

Heute noch ein persönliches Angebot anfordern:

Schulungsinhalt:

1. Projektmanagement-Grundlagen
Du erhältst einen fundierten Einstieg in die Welt des Projektmanagements: Was ist ein Projekt? Was unterscheidet Projekt- von Linienarbeit? Welche Rollen, Phasen und Prozessmodelle prägen professionelles Projektmanagement? Du lernst die typischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren kennen – praxisnah und verständlich.

3. Projektstrukturplan (PSP) & Gantt-Chart
Du erarbeitest einen detaillierten Projektstrukturplan zur Zerlegung komplexer Vorhaben in überschaubare Arbeitspakete. Du nutzt das Gantt-Diagramm, um Abläufe, Meilensteine und Abhängigkeiten visuell und zeitlich zu planen – inklusive Verantwortlichkeiten.

5. Methodenauswahl: agil, klassisch oder hybrid
Du vergleichst klassische und agile Vorgehensmodelle (z. B. Wasserfall, Scrum) und entwickelst ein Gefühl dafür, wann welcher Ansatz geeignet ist. Du lernst hybride Methoden kennen, die das Beste aus beiden Welten kombinieren – insbesondere in dynamischen Projektumfeldern wie Bau, IT oder Entwicklung.

7. Risikoanalyse & Risikomanagement
Du entwickelst ein Risikobewusstsein und lernst, wie du potenzielle Störfaktoren im Projekt frühzeitig identifizierst. Du analysierst Risiken mit Hilfe einer Risikomatrix, bewertest deren Eintrittswahrscheinlichkeit und entwickelst gezielte Gegenmaßnahmen – für mehr Projektstabilität.

9. KPI-gestützte Erfolgsmessung
Du definierst und nutzt Key Performance Indicators (KPIs), um Projektfortschritte messbar zu machen. Du lernst, wie du mit Hilfe von Dashboards, Meilensteintrendanalyse und
Performance-Kennzahlen Projekterfolge sichtbar und steuerbar machst.

11. Stakeholder-Kommunikation
Du analysierst dein Stakeholder-Umfeld, identifizierst Interessenlagen und planst gezielte Kommunikationsmaßnahmen. Du lernst, wie du unterschiedliche Zielgruppen adressierst – ob Auftraggeber, Nutzer, Behörden oder Teammitglieder – und Vertrauen durch Transparenz aufbaust.

13. Projektabschluss, Lessons Learned & Transfer in den Alltag
Du gestaltest den Projektabschluss strukturiert und wertschätzend. Du dokumentierst Ergebnisse, ziehst systematisch Lehren und entwickelst Verbesserungsmaßnahmen. Du lernst, wie du Projektwissen im Unternehmen sicherst und neue Projekte gestärkt starten kannst.

2. Zieldefinition & SMART-Kriterien
Du entwickelst ein klares Verständnis für die Bedeutung eindeutiger Zieldefinitionen.
Anhand der SMART-Formel lernst du, Ziele messbar, erreichbar und relevant zu
formulieren – als Grundlage für erfolgreiche Steuerung, Kommunikation und Motivation im
Projektverlauf.

4. ISO 21500 & Projektmanagement-Systeme
Du bekommst einen Überblick über die internationale Norm ISO 21500 und deren Struktur.
Du lernst, welche Anforderungen moderne PM-Systeme erfüllen sollten – von Auftragsklärung bis Projektabschluss – und wie du ein funktionierendes Projekt-managementsystem in dein Unternehmen integrierst.

6. Ressourcen- & Budgetsteuerung
Du planst den Einsatz von Personal, Material, Geräten und Fremdleistungen realistisch und effektiv. Du lernst, Budgets zu erstellen, Soll-Ist-Vergleiche durchzuführen und Engpässe frühzeitig zu erkennen – mit Tools zur laufenden Steuerung von Zeit, Geld und Leistung.

8. 
Spannungsfelder & Projekt-Controlling
Du erkennst typische Spannungsfelder zwischen Zeit, Kosten und Qualität. Du verstehst, wie du mit gezieltem Projektcontrolling steuernd eingreifst. Du lernst Werkzeuge zur Fortschrittskontrolle, zur Abweichungsanalyse und zur Steuerung der Projektkennzahlen kennen.


10. Konfliktmanagement & Teamentwicklung
Du lernst, wie du Spannungen frühzeitig erkennst und Konflikte konstruktiv löst. Du reflektierst die Dynamik in Projektteams, entwickelst ein Verständnis für Gruppenphasen und erfährst, wie du Motivation, Vertrauen und Zusammenarbeit gezielt förderst.

12. Projektabbruch: Chancen & Risiken
Du verstehst, wann ein Projekt gestoppt werden sollte und wie du diesen Prozess professionell gestaltest. Du erkennst Eskalationszeichen, lernst den Umgang mit Risiken und zeigst Alternativen auf. Ziel: Aus Projekten aussteigen – ohne Imageschäden und mit Lerneffekt.

Dein Nutzen:

Scharfe Zieldefinition: Setze klare, realistische Meilensteine mit der SMART-Formel.
Effiziente Planung: Baue deinen Projektstrukturplan und Gantt-Diagramme passgenau auf.
Ressourcen im Griff: Optimiere Budget- und Kapazitäten-Management für maximale Wirkung.
Risiken meistern: Identifiziere Stolpersteine früh und entwickle wirksame Gegenmaßnahmen.
Erfolgskontrolle: Nutze KPIs und Performance-Methoden für den steten Soll-Ist-Abgleich.
Kommunikationsstärke: Führe dein Team durch Konflikte, stärke das Miteinander und begeistere Stakeholder.
Souveräner Abschluss: Erkenne Cancel-Signs früh und meistere Abschluss- und Nachbereitungsprozesse professionell.

Zielgruppe:

Dieses Seminar ist ideal für alle, die Verantwortung für Projekte übernehmen – egal ob du als Projektleiter:in, Teamkoordinator:in oder Fachabteilungsleiter:in unterwegs bist. Auch Quereinsteiger:innen, die ihre ersten Projekte strukturierter und sicherer gestalten möchten, und erfahrene Manager:innen, die ihre Methodenkompetenz auffrischen wollen, kommen hier voll auf ihre Kosten.

Format:

Empfohlen wird die Durchführung als Präsenzveranstaltung mit 8 bis 16 Teilnehmenden – denn die intensive Interaktion, der persönliche Austausch und praxisnahe Gruppenübungen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. 

Die Teilnehmenden erhalten am Seminartag ein Handout als PDF-Datei; nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen:

Bei Fragen zum Seminar freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme.

info@goetz.consulting

+49 172 9876 992

Jetzt buchen


Dein Download der Seminarbeschreibung als pdf



 
 
 
E-Mail
Anruf