Inhouse-Seminar:
Umsatzsteuer im Baugewerbe
- § 13b UStG & Bauabzugssteuer verstehen
„Im Baugewerbe gilt: Ein kleiner Fehler bei der Umsatzsteuer kann teuer werden.
Wer § 13b UStG und seine Tücken kennt, schützt Liquidität und Rechtssicherheit.“
Die Umsatzsteuer im Baugewerbe ist komplex – geprägt durch wechselnde Rechtsvorgaben, strenge Nachweispflichten und hohe Prüfungsintensität.
In diesem Seminar lernst du, wie du Umsatzsteuerfragen systematisch, korrekt und prüfungssicher bearbeitest.
Du bekommst einen klaren Überblick über alle relevanten Vorschriften – vom Reverse-Charge-Verfahren bis zu Sonderfällen wie Bauträgern oder Exportleistungen – und lernst, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Veranstaltungskosten:
Führungskräfteentwicklungsinvestition
Für ein maßgeschneidertes 1-tägiges Inhouse-Programm für bis zu 16 Teilnehmende beträgt der Paketpreis:
EUR 6.400,00 zzgl. ges. Mehrwertsteuer.
Das Seminar wird individuell auf Dein Unternehmen abgestimmt – inklusive eines vorbereitenden Gesprächs zur Bedarfsklärung und optionaler Anpassung der Themenschwerpunkte.
Heute noch ein persönliches Angebot anfordern:
Schulungsinhalt:
1. Rechtsrahmen und steuerliche Grundlagen
- Unionsrechtliche Vorgaben & nationale Umsetzung
- Abgrenzung: Grundstücke, Bauwerke, Betriebsvorrichtungen
- Geografische Zuordnung: Inland, Gemeinschaftsgebiet, Drittland
3. Bescheinigungswesen & Nachweispflichten
- Handwerker- und Bauleistungsbescheinigungen: Inhalte & Form
- Elektronische Rechnungen (E-Invoicing), digitale Archivierung
- Aufbewahrungspflichten, Prüfpfade und GoBD-konformes Arbeiten
5. Schnittstellen zu weiteren Rechtsgebieten
- §§ 48/48b EStG: Bauabzugsteuer & Meldungspflichten
- Bilanzielle Auswirkungen & Einfluss auf Liquiditätsplanung
- Nachforderungen & steuerliche Verzinsung nach AO
2. Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG
- Bauleistungen im Sinne des § 13b Abs. 2 Nr. 4 UStG
- Voraussetzungen & korrekte Anwendung der Steuerschuldumkehr
- Richtiger Umgang mit Bauvorleistungen und Nachträgen
- Risikoquellen bei Subunternehmerketten
4. Umsatzsteuerliche Besonderheiten im Bau
- Steuerentstehung: Ausführungstermin, Abnahme, Zahlung
- Teilrechnungen, Abschlagszahlungen und Schlussrechnungen
- Sonderfälle: Ermäßigter Steuersatz bei Denkmalpflege
- Steuerbefreiungen bei Exportleistungen & Bauträgerregelung
Dein Nutzen:
- Du erhältst einen vollständigen Überblick über die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für Bauleistungen im In- und Ausland.
- Du verstehst die Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens nach § 13b UStG inkl. Nachtrags- und Subunternehmerregelungen.
- Du lernst, welche Dokumentations- und Nachweispflichten im Bau gelten – inklusive E-Rechnung, Aufbewahrung und Prüfpfade.
- Du erkennst umsatzsteuerliche Besonderheiten wie Teilrechnungen, Steuerbefreiungen oder Denkmalschutzfälle.
- Du verstehst Schnittstellen zur Einkommensteuer, Bilanzierung und steuerlichen Verzinsung.
- Du sicherst die Liquidität deines Unternehmens, minimierst Prüfungsrisiken und agierst rechtskonform.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an:
- Fach- und Führungskräfte aus Buchhaltung, Controlling, Steuerabteilung und Rechnungswesen
- Projektleiter:innen und Bauleiter:innen, die mit Rechnungsfreigaben, Vergaben und Nachträgen betraut sind
- Geschäftsführer:innen, Prokurist:innen und kaufmännische Leiter:innen, die Haftungsrisiken minimieren wollen
- Kalkulator:innen und Vergabeexpert:innen, die mit steuerlichen Vorgaben sicher umgehen müssen
- Nachwuchsführungskräfte, die systematisch in das Thema eingeführt werden möchten
Format:
Empfohlen wird die Durchführung als Präsenzveranstaltung mit 8 bis 16 Teilnehmenden – denn die intensive Interaktion, der persönliche Austausch und praxisnahe Gruppenübungen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Die Teilnehmenden erhalten am Seminartag ein Handout als PDF-Datei; nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Weitere Informationen:
Bei Fragen zum Seminar freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme.
info@goetz.consulting
+49 172 9876 992