Inhouse-Seminar:

Unfertige Leistungen im Bauwesen

SACHGERECHTE BEWERTUNG UNFERTIGER BAULEISTUNGEN

„Was zum Stichtag als 'unfertig' gilt,
entscheidet über das Ergebnis –
technisch wie kaufmännisch. Wer
präzise bewertet, führt sein Projekt
wirtschaftlich in die richtige Richtung.“

Dieses Seminar vermittelt dir das notwendige Wissen, um unfertige Bauleistungen präzise, rechtssicher und wirtschaftlich sinnvoll zu bewerten – sowohl für die kurzfristige Ergebnisrechnung als auch für Monats- und Jahresabschlüsse.

Du verstehst, wie technische Leistung und kaufmännische Anforderungen zusammenhängen und lernst, wie du die Leistungsbewertung korrekt dokumentierst, Risiken minimierst und deine Projekte in enger Abstimmung zwischen Bauleitung und Controlling steuern kannst.

Veranstaltungskosten:

Führungskräfteentwicklungsinvestition

Für ein maßgeschneidertes 1-tägiges Inhouse-Programm für bis zu 16 Teilnehmende beträgt der Paketpreis:
EUR 6.400,00 zzgl. ges. Mehrwertsteuer.

Das Seminar wird individuell auf Dein Unternehmen abgestimmt – inklusive eines vorbereitenden Gesprächs zur Bedarfsklärung und optionaler Anpassung der Themenschwerpunkte.

Heute noch ein persönliches Angebot anfordern:

Schulungsinhalt:

1. Betriebswirtschaftliche Bewertung für die kurzfristige Ergebnisrechnung

  • Abrechenbare Bauleistung vs. realisierte Bauleistung zum Stichtag
  • Anforderungen und Best Practices für eine präzise Leistungsmeldung
  • Fallbeispiel: Von der Angebotskalkulation bis zur finalen Leistungsbewertung
  • Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Bauleitung und kaufmännischer Steuerung
  • Berücksichtigung der neuen Kosten-Leistungsrechnung (KLR) Bau


3. Praxisrelevante Unterstützung & Früherkennung

  • Frühwarnindikatoren & aussagekräftige KPIs
  • Kennzahlen zur Erkennung von Kosten- und Termintendenzen
  • Praktische Hinweise für Abstimmung mit Wirtschaftsprüfung und Controlling

2. Handels- und steuerrechtliche Bewertung im Monats- & Jahresabschluss

  • Wesentliche Bilanzierungsvorschriften mit direktem Praxisbezug
  • Methoden zur HGB-konformen Bewertung unfertiger Bauleistungen
  • Ableitung der Abschlusswerte aus der Baubetriebsrechnung
  • Häufige Fehlerquellen und Risikodarstellung


Fallstudien & Anwendung:

  • Gewinnbaustelle: Bewertungsschritte, Teilgewinnrealisierung und Dokumentation
  • Verlustbaustelle: Behandlung mit und ohne Drohverlustrückstellung
  • Behandlung von erhaltenen Abschlagszahlungen im Jahresabschluss


Dein Nutzen:

  • Du lernst, wie du realisierte Bauleistung und abrechenbare Leistung korrekt voneinander abgrenzt.
  • Du erhältst konkrete Arbeitshilfen für eine nachvollziehbare und prüfungssichere Leistungsmeldung.
  • Du verstehst die Bilanzierungssystematik für unfertige Leistungen nach HGB und kannst typische Fehler vermeiden.
  • Du stärkst die Zusammenarbeit zwischen technischem Bereich, Controlling und Buchhaltung.
  • Du bekommst Frühwarnindikatoren und KPIs an die Hand, um wirtschaftliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
  • Du wendest das Gelernte anhand konkreter Projektbeispiele sofort praxisnah an.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Projekt- und Bauleiter:innen, Controller:innen, Buchhalter:innen, CFOs und
Geschäftsführer:innen
, die Verantwortung für die wirtschaftliche Steuerung und Bewertung von Bauprojekten tragen.
Ob im Tagesgeschäft auf der Baustelle, in der Finanzbuchhaltung oder auf Führungsebene – wer die Risiken und Chancen unfertiger Leistungen fundiert bewerten will, erhält hier praxisnahe Methoden, rechtssichere Bewertungsgrundlagen und
konkrete Handlungsempfehlungen.
Insbesondere für Führungskräfte ist dieses Seminar eine wertvolle Grundlage, um die Kommunikation mit Kapitalgebern, Wirtschaftsprüfenden und internen Schnittstellen auf ein belastbares Fundament zu stellen.

Format:

Empfohlen wird die Durchführung als Präsenzveranstaltung mit 8 bis 16 Teilnehmenden – denn die intensive Interaktion, der persönliche Austausch und praxisnahe Gruppenübungen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. 

Die Teilnehmenden erhalten am Seminartag ein Handout als PDF-Datei; nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen:

Bei Fragen zum Seminar freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme.

info@goetz.consulting

+49 172 9876 992

Jetzt buchen


Dein Download der Seminarbeschreibung als pdf



 
 
 
E-Mail
Anruf