Inhouse-Seminar:

Baubilanz und Rückstellungspolitik in der Bauwirtschaft

Rechtlich sichere Handlungsweisen für eine erfolgreiche Bilanz

„Die Bilanz ist mehr als ein Zahlenwerk – sie ist die wirtschaftliche Visitenkarte
deines Unternehmens.
Wer Risiken früh erkennt und
Rückstellungen klug steuert, schafft Vertrauen bei Banken, Investoren und Partnern.“

In der Bauwirtschaft treffen lang laufende Projekte, hohe
Unsicherheiten und komplexe Leistungsbeziehungen auf strenge
Bilanzierungsregeln und steigende Transparenzpflichten.





In diesem Seminar lernst du, wie du Bilanzposten sicher
bewertest, Rückstellungen korrekt und strategis
ch an
setzt und
die Bilanzstruktur gezielt im Sinne deiner Unternehmensziele
gestaltest – ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen.
Du bekommst ein tiefes Verständnis für HGB-Vorschriften,
BilMoG-Spielräume und deren Verbindung
zu Nachhaltigkeit und Reporting. 


Veranstaltungskosten:

Führungskräfteentwicklungsinvestition

Für ein maßgeschneidertes 1-tägiges Inhouse-Programm für bis zu 16 Teilnehmende beträgt der Paketpreis:
EUR 6.400,00 zzgl. ges. Mehrwertsteuer.

Das Seminar wird individuell auf Dein Unternehmen abgestimmt – inklusive eines vorbereitenden Gesprächs zur Bedarfsklärung und optionaler Anpassung der Themenschwerpunkte.

Heute noch ein persönliches Angebot anfordern:

Schulungsinhalt:

1. Anlagevermögen in der Bauwirtschaft 
• Bewertung von Baumaschinen, Grundstücken, technischen Anlagen
• HGB-Wahlrechte & Vereinfachungsregeln in der Praxis

5. Rückstellungsbewertung – Höhe & Ausweis
• Erwartungswert nach kaufmännischem Ermessen
• Abzinsung, Wesentlichkeit, Nachholung & Auflösung
• Handelsbilanz: Gliederung, Saldierungsverbote & -gebote

2. Forderungsbewertung & Liquiditätssicherung
• Einzelwertberichtigung vs. Pauschalwert
• Umgang mit Forderungsausfällen & Factoring-Modellen

6. Latente Steuern & Bilanztransparenz
• Ansatz nach HGB & IFRS
• Auswirkungen auf Unternehmenskennzahlen & Rating

3. Unfertige Bauten & Teilgewinnrealisierung
HGB- & IFRS-konforme Bewertungsmethoden
• Teilgewinnrealisierung: Voraussetzungen & Buchungslogik

4. Rückstellungsbilanzierung – Grundlagen & Anwendung
• BilMoG-Update & Passivierung dem Grunde nach:
o Drohverlust-, Gewährleistungs-, Restleistungsrückstellungen
o Rückstellungen für Instandhaltung, Rekultivierung, Pensionen
o Aufwandsrückstellungen

7. ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung  • Verbindung von Bilanzdaten & ESG-Kennzahlen
• CSRD/ESRS: Offenlegungspflichten & Berichtsintegration

8. Praxisworkshop & Fallstudien
• Analyse realer Bauabschlussdaten
• Checklisten für Abschlussvorbereitung
• Diskussion bilanzpolitischer Szenarien


Dein Nutzen:

Du beherrschst den Bilanzansatz und die Bewertung von Schlüsselposten wie Anlagevermögen, Forderungen und unfertigen Leistungen.
Du lernst die Rückstellungslogik im HGB kennen – mit Fokus auf Risiken, Instandhaltung, Gewährleistung und Rekultivierung.
Du nutzt bilanzpolitische Gestaltungsspielräume verantwortungsbewusst zur Steuerung von Liquidität und Rating.
Du verbindest finanzielle Kennzahlen mit Nachhaltigkeitsanforderungen nach CSRD/ESRS.
Du bekommst praxisnahe Tools zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und kannst dich mit Fallbeispielen gezielt absichern.


Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Verantwortung für Bilanzierung, Controlling und strategisches Finanzmanagement, insbesondere:
Leiter:innen Rechnungswesen & Bilanzbuchhalter:innen, die Abschlüsse verantworten oder vorbereiten.
Controller:innen & CFOs, die bilanzpolitische Spielräume analysieren und nutzen möchten.
Bauleiter:innen & Projektleiter:innen, die wirtschaftliche Auswirkungen von Rückstellungen verstehen und einordnen wollen.
Wirtschaftsprüfer:innen & interne Revisor:innen, die Bauabschlüsse analysieren oder testieren.
ESG-Verantwortliche, die finanzielle und nachhaltigkeitsbezogene Kennzahlen strategisch verzahnen wollen.

Format:

Empfohlen wird die Durchführung als Präsenzveranstaltung mit 8 bis 16 Teilnehmenden – denn die intensive Interaktion, der persönliche Austausch und praxisnahe Gruppenübungen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. 

Die Teilnehmenden erhalten am Seminartag ein Handout als PDF-Datei; nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen:

Bei Fragen zum Seminar freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme.

info@goetz.consulting

+49 172 9876 992

Jetzt buchen


Dein Download der Seminarbeschreibung als pdf




 
 
 
E-Mail
Anruf