Inhouse-Seminar:
Einstieg in die Wesentlichkeitsanalyse
Bilde ein starkes Fundament für deinen CSRD-Nachhaltigkeitsbericht
„Die Wesentlichkeitsanalyse ist kein Kästchen zum Abhaken – sie ist das strategische Herzstück deiner Nachhaltigkeits-berichterstattung.“
Die CSRD gibt den Rahmen vor, die ESRS liefern die inhaltlichen Vorgaben – und die doppelte Wesentlichkeit bildet das Herzstück deiner Nachhaltigkeitsberichterstattung. In diesem Seminar lernst du, wie eine Wesentlichkeitsanalyse aufgebaut
ist, welche Ziele sie verfolgt und wie du sie strukturiert umsetzt.
Du bekommst einen praxisnahen Einblick in die Prozessschritte – von der Vorbereitung über das Stakeholdermapping bis hin zur Ergebnisdarstellung. Du verstehst die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Phasen und erfährst, wie du sie sinnvoll aufeinander aufbaust.
Du lernst die wichtigsten Begriffe und Definitionen kennen, erkennst die strategische Bedeutung der Analyse im Gesamtkontext von CSRD und ESRS und kannst dein Wissen gezielt einbringen, um im Unternehmen einen substanziellen Beitrag zur Nachhaltig-keitsberichterstattung zu leisten.
Veranstaltungskosten:
Führungskräfteentwicklungsinvestition
Für ein maßgeschneidertes 1-tägiges Inhouse-Programm für bis zu 16 Teilnehmende beträgt der Paketpreis:
EUR 6.400,00 zzgl. ges. Mehrwertsteuer.
Das Seminar wird individuell auf Dein Unternehmen abgestimmt – inklusive eines vorbereitenden Gesprächs zur Bedarfsklärung und optionaler Anpassung der Themenschwerpunkte.
Heute noch ein persönliches Angebot anfordern:
Schulungsinhalt:
Wesentlichkeitsanalyse im Überblick:
Du lernst die Rolle der Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeitskontext kennen – inklusive zentraler Begriffe und strategischem Gesamtbild.
Stakeholder gezielt einbinden:
Du erfährst, wie du relevante Anspruchsgruppen identifizierst und sinnvoll in den Analyseprozess integrierst.
Wesentliche Themen erkennen:
Lerne, wie du nach CSRD wesentliche Handlungsfelder richtig identifizierst und priorisierst.
Schnittstellen managen:
So gestaltest du die Zusammenarbeit mit internen und externen Partner:innen effektiv und zielgerichtet.
Praxisbeispiele & Austausch:
An konkreten Beispielen diskutierst du Ansätze, lernst von anderen und entwickelst eigene Lösungswege.
Doppelte Wesentlichkeit verstehen:
Erkenne die zwei Blickrichtungen der CSRD – finanzielle Betroffenheit und Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.
Analyse Schritt für Schritt planen:
Vom Start bis zur Umsetzung: Du bekommst einen strukturierten Ablaufplan für deine Wesentlichkeitsanalyse.
Ergebnisse anschaulich aufbereiten:
Ob Matrix oder Mapping: Du erhältst Tipps zur überzeugenden und strukturierten Darstellung der Analyseergebnisse.
Herausforderungen meistern:
Du lernst, typische Stolperfallen in der Umsetzung frühzeitig zu erkennen und souverän zu umgehen.
Dein Nutzen:
Klares Verständnis der CSRD-Anforderungen: Du erkennst, wie die Wesentlichkeitsanalyse als zentrales Instrument in der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS funktioniert.
Strukturierte Prozesssicherheit: Verständnis der einzelnen Schritte – von der Planung bis zur Umsetzung – und kannst sie methodisch korrekt anwenden.
Souveräner Umgang mit Begriffen & Definitionen: Du beherrschst die zentralen Fachbegriffe und kannst deinen Beitrag zur Wesentlichkeitsanalyse fundiert leisten.
Strategischer Weitblick: Du entwickelst ein Gefühl für das „Big Picture“ im Nachhaltigkeitskontext und erkennst die Zusammenhänge zwischen Unternehmensstrategie und Berichtspflichten.
Praxisnahes Methodenwissen: Du profitierst von Beispielen aus der Praxis und erhältst konkrete Tools zur Anwendung – von Stakeholdermapping bis Wesentlichkeitsmatrix.
Sichere Kommunikation mit Schnittstellen: Du kannst interne und externe Partner gezielt einbinden und den Analyseprozess im Team aktiv begleiten.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an:
- Nachhaltigkeitsbeauftragte und ESG-Verantwortliche, die die Wesentlichkeitsanalyse operativ umsetzen
- Fach- und Führungskräfte aus Strategie, Controlling, Recht oder Kommunikation , die an der CSRD-Berichterstattung mitwirken
- Projektleiter:innen für Nachhaltigkeit, Reporting oder ESG, die den Analyseprozess koordinieren
- CSR-, Umwelt- und Compliance-Verantwortliche, die regulatorische Anforderungen in die Praxis überführen
- Interne Berater:innen oder Auditor:innen, die an der Planung, Durchführung oder Prüfung beteiligt sind
- Mitarbeitende aus der Bau-, Rohstoff- oder Recyclingbranche, deren Unternehmen zur CSRD-Berichtspflicht zählt
Format:
Empfohlen wird die Durchführung als Präsenzveranstaltung mit 8 bis 16 Teilnehmenden – denn die intensive Interaktion, der persönliche Austausch und praxisnahe Gruppenübungen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Die Teilnehmenden erhalten am Seminartag ein Handout als PDF-Datei; nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Weitere Informationen:
Bei Fragen zum Seminar freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme.
info@goetz.consulting
+49 172 9876 992